Themen |
|
||||||
|
Nahrungsanreicherung bei Niereninsuffizienz Besprechen Sie bitte alle Ihre Maßnahmen zur Ergänzung der Ernährung unbedingt mit ihrem Arzt und Ernährungsberater, denn die Wirksamkeit von Medikamenten kann durch die Zufuhr von Nahrungsergänzungen verändert werden! Die folgenden Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit der verfügbaren Produkte. Vitamin Substitution Bei Niereninsuffizienz besteht ein Mehrbedarf an wasserlöslichen Vitaminen. Er sollte durch Supplementierung gedeckt werden bevor es zu Magelzuständen kommt. Die vitaminabhängigen Stoffwechselschritte verlaufen so optimaler. Der Grund für den verbreiteten Mangel an wasserlöslichen Vitaminen liegt an der verminderten Zufuhr, die wiederum durch die bei Niereninsuffizienz notwendigen diätetischen Maßnahmen bedingt ist. Achtung! Zu beachten ist dass ein Vitaminpräparat keine fettlöslichen Vitamine enthalten darf, denn bei den fettlöslichen Vitaminen A, D, und E besteht die Gefahr der Anreicherung. Wird bei einem Patienten eine Therapie mit Vitamin D - Derivaten durchgeführt, so ist dies als Hormonbehandlung gegen die Osteoporose und nicht als Vitaminsupplementierung anzusehen.
Energieanreicherung
Ergänzung an essentiellen Aminosäuren Nach Absprache mit dem Arzt oder Ernährungsberater kann die Ergänzung einer proteinarmen Ernährung mit essentiellen Aminosäuren ein Verbesserung des Allgemeinzustandes und der Stoffwechselparameter bewirken.
|
last update 01/2012 | eigene Veröffentlichungen | Stichwortverzeichnis | ![]() |
Lebenslauf | verwendete Literatur | © Bettina Schwiegelshohn seit 2001 |