Themen |
|
||||||
|
Mittelkettige Triglyceride (MCT) enthalten mittelkettige Fettsäuren Mittelkettige Fettsäuren bestehend aus 8 und 10 Kohlenstoffatomen und kommen natürlicherweise in den Triglyceride der Muttermilch, Kuhmilch und der Milch anderer Säugetiere vor. Damit werden die speziellen Eigenschaften (siehe unten) dieser Fettsäuren in den aufgeführten Produktarten nutzbar. Für die Herstellung von mittelkettigen Triglyceriden (medium-chain triglycerides, MCTs) sind die tropischen Öle Kokosfett und Palmkernöl das Rohmaterial. Im Durchschnitt besteht die Kokosnuss zu circa 15% und die Palmkerne zu circa 8% aus den verwertbaren Fettsäuren mit 8 und 10 Kohlenstoffatomen. Reine MCTs sind immer ein industrielles Erzeugnis und kein Naturprodukt. Sie enthalten auch keine essentiellen Fettsäuren.Die Eigenschaften der MCTs Die Fettsäuren der MCTs zeichnen sich dadurch
aus, dass
sie wesentlich besser in Wasser löslich sind als Fette bestehend
aus
langkettigen Fettsäuren (LCT-Fette, aufgebaut aus Fettsäuren
mit 14 Kohlenstoffatomen oder
mehr). Folglich sind zur Verdauung der MCTs lediglich minimale Mengen
an Enzymen aus der Bauchspeicheldrüse und keine Gallensäuren
notwendig. Die MCTs werden im Magen-Darm-Trakt schnell gespalten und
leicht aufgenommen. Innerhalb
der medizinischen Ernährung sind insbesondere sogenannte
"structured lipids" interessant. Dabei handelt es sich um eine
entsprechende Kombination aus mittelkettigen und langkettigen
Fettsäuren. Bei den langkettigen Fettsäuren wird wiederum
eine Mischung aus einfach ungesättigten und mehrfach
ungesättigten Fettsäuren (essentielle
Fettsäuren der omega-3- und omega-6-Reihe)
verwendet. Durch die Verwendung von
"structured lipids" werden die vorteilhaften
Eigenschaften der
MCT-Fette und die Wirkung der verschiedenen LCT-Fette auf das
Immunsystem verbunden. Mögliche Anwendungen: Morbus Crohn, Colitis
ulcerosa und andere Darmerkrankungen wie Lactoseintoleranz,
Glutenintoleranz Bauchspeicherdrüsenentzündungen,
Lebererkrankungen, Sporternährung, neuerdings innerhalb von
Reduktionsdiäten |
last update 01/2012 | eigene Veröffentlichungen | Stichwortverzeichnis | ![]() |
Lebenslauf | verwendete Literatur | © Bettina Schwiegelshohn seit 2001 |