Themen
Fette
Fette gesättigt

Arachidonsäure  Dihomo-γ-linolensäure   ω-3 Fettsäuren
mittelkettige Fettsäuren    Transfettsäuren
zurück zu Fette
Fette versteckt


Omega-3-Fettsäuren pflanzlicher Herkunft: alpha-Linolensäure (18:3)

  • Vorkommen: Im Körper wird aus der in hochwertigen pflanzlichen Ölen wie Leinöl (ca. 58% alpha-Linolensäure), Hanföl (ca. 20% + 2-4% γ-Linolensäure), Sojaöl (ca. 8%), Rapsöl (ca. 7%), Walnussöl (ca. 5%) und Kürbiskernöl (ca.2%)  vorkommenden alpha-Linolensäure (18:3) die Eicosapentaensäure (20:5) und Docosahexaensäure (22:6), aufgebaut, die dann die unter ω-3 Fettsäuren tierischer Herkunft (s.u.) beschriebenen Stoffwechselwirkungen entfalten können.
  • Körperinterner Stoffwechselweg: Die Effizienz des Stoffwechselweges zum Aufbau der Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure im menschlichen Körper hängt von hormonellen Einflüssen ab. Daher unterliegt die Bildungsrate körperinternen Gleichgewichten, die durch den Lebensstil beeinflussbar sind. Sie wird also nicht allein von der aufgenommenen Menge an alpha-Linolensäure bestimmt.
Omega-3-Fettsäuren tierischer Herkunft: Eicosapentaensäure (20:5), Docosahexaensäure (20:6)
  • Vorkommen: In nennenswerten Mengen kommen die langkettigen omega-3 Fettsäuren Eicosapentaensäure (20:5) und Docosahexaensäure (22:6) als direkte Wirksubstanzen in Fischen und Meeresfrüchten vor. 
  • Stoffwechselwirkungen: Als Ausgangsstoffe der Bildung der Prostaglandine der Serie 3 sind diese Fettsäuren an einer Vielzahl von Stoffwechselwegen beteiligt. Sie können daher unterstützend innerhalb der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Darmtraktes, aber auch bei anderen mit entzündlichen Vorgängen einhergehenden Prozessen wie Rheuma oder Allergien eingesetzt werden. Darüber hinaus haben sie einen hemmenden Einfluss auf mögliches Tumorwachstum. Die omega-3 Fettsäuren unterstützen die Normalisierung des Blutcholesterin- und -triglyceridgehaltes. Unter anderem verbessert sich durch ihren Einbau in die Zellgrenzflächen auch deren Elastizität. Sie wirken also in mehrfacher Hinsicht arteriosklerotischen Vorgängen entgegen (s.a. unten) .

Fisch: Das einzige tierische Lebensmittel bei dem "fettarm" kein Kriterium ist

Die omega-3 Fettsäuren (omega-3 FS) tierischer Herkunft, die langkettigen Fettsäuren Eicosapentaensäure (20:5) und Docosahexaensäure (22:6) kommen in nennenswerten Mengen in Fischen und Meeresfrüchten vor. Allerdings ist der Cholesteringehalt von Meeresfrüchten relativ zum Gehalt an omega-3 FS deutlich höher, sodass Fisch die bessere Quelle darstellt.

Fettreiche Fische kcal omega-3 FS in g/100g  Cholesterin in mg/100g
Hering 200
1.7
77
Makrele 190
2.7
70
Lachs 230
1.5
44
Thunfisch 180
1.6
*
Fettarme Fische
Kabeljau 100
0.3
50
Flunder 100
0.2
50
Rotbarsch 130
0.7
38
Heilbutt 110
0.5
41
Meeresfrüchte
Krabben 87
0.5
138
Hummer 81
0.1
135
Shrimps 65
0.3
158

Daten entnommen Nutrition Facts Manual: a quick reference, eds. Abby Stolpher Bloch, Maurice E.Shils, Williams & Wilkins, 1996 sowie Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle 2004/05.

Omega-3-Fettsäuren als Supplement (Nahrungsergänzung): Wann ist die Ergänzung sinnvoll?

Als Nahrungsergänzung ist es sinnvoll omega-3 Fettsäuren tierischer Herkunft zu verwenden, denn sie stellen die Wirksubstanz dar und müssen nicht erst durch den Körper in die Wirksubstanz aufgebaut werden, wie die alpha-Linolensäure.

Bei Hyperlipidämie, aber insbesondere bei erhöhten Triglyzeridwerten, sollte die Aufnahme von 1,5 g omega-3 Fettsäuren zunächst voll ausgeschöpft werden, bevor der zusätzliche Einsatz von Fibraten indiziert ist. Auch bei Patienten nach einer Transplantation oder bei Personen, die sich einer Dialysebehandlung unterziehen ist der Einsatz von omega-3-Fettsäuren sinnvoll.

Omega-3 Fettsäuren senken das KHK-Risiko (Koronare Herzkrankheit) über vielfältige Mechanismen ( unterziehen, ist der Einsatz von omega-3 Fettsäuren unproblematisch. Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes, Gefäßerweiterung und Blutdrucksenkung, Lipidregulierende Wirkung s.o., antientzündliche und antiatherogene Effekte, Verminderung des thrombogenen Potentials, antiarrhythmische Wirkung)

Bei entzündlichen Darmerkrankungen (u.a. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) können bis zu 5 g omega-3 Fettsäuren supplementiert werden, um dem Enzündungsgeschehen entgegenzuwirken, auch wenn placebokontrollierte Studien keine eindeutige Besserungen erbrachten.

Auch bei rheumatischen Erkrankungen beeinflusst der Einsatz von 30 mg omega-3 Fettsäuren pro kg Körpergewicht oder mehr, bei gleichzeitiger lacto-vegetabiler Kost, den Krankheitsverlauf günstig.

Bei Krebserkrankungen wirken die omega-3 Fettsäuren des Fischöls stimulierend auf das Immunsystem und aus diesem Grund hemmend auf das Krebsgeschehen.

Beispiele für Präparate aus der Apotheke, die die omega-3 Fettsäuren Eicosapentaensäure (20:5) und Docosahexaensäure (22:6) oder deren Ethylester liefern: Ameu® 500 mg, Biomol anti-cholesterin, Biomol omega-3, Doppelherz® aktiv Omega-3 Konzentrat aus Seefischöl, Omacor®.

last update 01/2012  eigene Veröffentlichungen   Stichwortverzeichnis VDOe zertifiziert Lebenslauf verwendete Literatur © Bettina Schwiegelshohn seit 2001