Themen |
|
||||||
|
Die Niere ist krank: Nierenleiden - Nephropathie Aufgabe der Niere Die gesunde Niere kontrolliert die Zusammensetzung des Blutes und übernimmt die Ausscheidung von wasserlöslichen Abbauprodukten. Sie reguliert den Wasser- und Elektrolythaushalts, sowie das Säure-Basengleichgewicht des Körpers. Daneben fungiert die Niere als endokrines Organ, indem sie Erythropoietin, 1,25-Dihydroxycholecalciferol, Renin und Prostaglandine bildet. Vorbeugung gegen Nierenleiden Es sollte zunächst eine Mischkost angestrebt werden, die im Eiweißgehalt und insbesondere im tierischen Eiweiß nicht zu hoch liegt (Richtwert 0,8 g Eiweiß / kg Körpernormalgewicht für den Erwachsenen), da die Niere die Eiweißabbauprodukte entgiften und ausscheiden muss. Gefahr droht auch beim häufigen und übermäßigen Gebrauch von Schmerzmitteln. Ferner stellen häufig wiederkehrende Harnwegsinfektionen einen Risikofaktor dar. Dabei kann der Genuss von Preiselbeersaft, Preiselbeeren, Moosbeeren, sowie Erdbeer- und Himbeersaft das Rückfallrisiko für Harnwegsinfektionen deutlich (bis zu 72%, Ernährungsbericht 2004) verringern. Niereninsuffizienz - Was ist zu tun bei verminderter Nierenleistung? Bei abnehmender Leistungsfähigkeit der Nieren ergeben sich aus den oben dargelegten Aufgaben der Niere diätetische Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung der Nierenrestfunktion und zur Verbesserung der Lebensqualität. Generell sollten Sie bei Verdacht auf Niereninsuffizienz immer einen Nephrologen aufsuchen.
Zusätzlich ist auf die Bedeutung der Senkung des Blutdrucks (idealerweise auf 130/70 mmHg), des Einstellens des Rauchens und eines geringen Alkohlkonsum (maximal pro Tag je nach Körpergröße zwischen 1 Glas und 1/4 l Wein oder 1/2 l Bier) mit Nachdruck hinzuweisen. Durch die angesprochenen Interventionen kann ein Fortschreiten des Funktionsverlusts der Niere verlangsamt, im güstigsten Fall sogar aufgehoben werden. Sollten Sie für einen längeren Zeitraum nicht in der Lage sein genügend Energie mit der Ernährung aufzunehmen, muss die Ernährung ergänzt werden und gegebenenfalls Medikamente, die den Appetit oder die Verdauung negativ beeinflussen, reduziert oder vorübergehend abgesetzt werden. Wenn die Nierenfunktion weitgehend eingestellt ist, was dann? Fällt die GFR (glomeruläre Filtrationsrate) unter 15 bis 20 ml/min und gibt es Anzeichen für eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes oder einen Gewichtsverlust, der nur durch die verminderte Aufnahme von Eiweiß und Kalorien erklärt werden kann und nicht zu beheben ist, so wird eine Dialysebehandlung notwendig. Diese Behandlung macht ihrerseits die Einhaltung von speziellen Ernährungsrichtlinien notwendig. Als Indikation zur Nierenersatztherapie gilt unter anderem die Spontanreduktion der Eiweißaufnahme, eine Körpergewichtsabnahme von mehr als 10%, ein Körpergewicht von weniger als 90% des Normalgewichts, ein Abfall des Serumalbumins um mehr als 10% oder unterhalb des Normalbereichs von 4,0g/l.Rezepte
für Nierenpatienten: Hier! |
last update 07/2014 | eigene Veröffentlichungen | Stichwortverzeichnis | ![]() |
Lebenslauf | verwendete Literatur | © Bettina Schwiegelshohn seit 2001 |