Themen |
|
||||||
|
Kohlenhydrate zur Energieversorgung! Trotz einer ausreichenden energetischen Versorgung von täglich 30 bis 35 kcal / kg Körpergewicht findet sich häufig bei Niereninsuffizienz ein zu geringer Kohlenhydratanteil und zu wenig Ballaststoffe bei einem zu hohen Fettanteil in der Kost. Durch die entsprechende Wahl geeigneter Kohlenhydrat- und Ballaststoffquellen kann das Fortschreiten des Untergangs der Nierenfunktion verlangsamt werden. Tagesbeispiel:
Bei täglich 1800 kcal sollten 900 kcal oder 225 g Kohlenhydrate und 30 g bis 40 g Ballststoffe verzehrt werden. Dies wird an einem fiktiven Tag erreicht durch:
Obige Nahrungsmittel enhalten zusammen 1050 kcal, 35 g Eiweiß, 212 g Kohlenhydrate, 32 g Ballaststoffe, 1585 mg Kalium und 663 mg Phosphat. Eine derartig aufgebaute Basisdiät, die selbstverständlich noch durch die entsprechende Menge an Eiweißträger und hochwertigen Fetten ergänzt werden muss, entspricht beispielsweise den Anforderungen an eine Kost bei Niereninsuffizienz. Mengenvorschläge: In welchen Mengen sollen welche Kohlenhydratquellen verzehrt werden und wie erreichen Sie Abwechslung? Auch hier ist die Variation in der Ernährung sehr wichtig. Brot
bis zu 150 g (circa 3 Scheiben) pro Tag Obst 250 g pro Tag Getreideprodukte nach dem Energiebedarf
Achtung! Bei hohen
Kaliumwerten im Blut muss Vollkorngetreide in viel Wasser gekocht und
das Wasser verworfen werden. Ist dies innerhalb der Zubereitung der
Speise nicht möglich, ist der Verbrauch gegebenenfalls
einzuschränken. Dies gilt insbesondere für
Weizenvollkornmehl, Roggenvollkornmehl, Dinkelmehl, Grünkerne
Sonstiges in Ergänzung zu Getreideprodukten
Ballaststoffe: Warum sollen Ballaststoffe
gerade bei Niereninsuffizienz nicht vergessen werden? Welche
Ballaststofflieferanten sind problematisch? Welche Spezialprodukte gibt
es? |
last update 07/2012 | eigene Veröffentlichungen | Stichwortverzeichnis | ![]() |
Lebenslauf | verwendete Literatur | © Bettina Schwiegelshohn seit 2001 |