Themen
Phosphatarme Ernährung
Flüssigkeit
Kalium      Salz      Phosphat   Kohlenhydrate     Protein

zurück zu Hämodialyse  Peritonealdialyse
Substitution


Überschüssiges Phosphat aus der Nahrung wird beim Gesunden über die Niere eliminiert, sodass es den Normalbereich von 2,5 bis 4,5 mg/dl Blut nicht übersteigt.  

Phosphatstoffwechsel bei Nierenfunktionsstörung
Bei fortgeschrittener Erkrankung kann die Niere ihrer Aufgabe innerhalb des Phosphatstoffwechsels immer weniger nachkommen und der Phosphatspiegel im Blut steigt an. Dies wiederum führt zu Störungen der für den Calcium- und Phosphathaushalt verantwortlichen Hormone, zu einer Entmineralisierung der Knochen (Osteoporose) und damit langfristig zu Calcium-Phosphat-Komplexen, die sich in den Gefäßen, aber auch in Weichteilen ablagern und dann die Funktionalität ungünstig beeinflusst.

Maßnahmen bei Anzeichen von Problemen
Der Calcium-Phosphat-Kristallisation sollte unabhängig davon, ob eine medikamentöse Behandlung zur Normalisierung der Phosphatwerte z.B. in Form von Calcium, Aluminium oder Lanthan enthaltenden Medikamenten erfolgt, durch eine phosphatarme Ernährung (tägliche Zufuhr zwischen 800 mg und 1200 mg), das Meiden relativ phosphatreicher Lebensmittel sowie eine ausreichende Versorgung an Kohlenhydraten unterstützend entgegengewirkt werden.


Phosphatarme Ernährung - was heißt das?

Meiden Sie Phosphat enthaltende Zusatzstoffen:
Die folgenden Säuerungsmittel und Säureregulatoren E322, E338, E339, E340, E341, E343, E450, E 451, E 452, E541, die Verdickungsmittel E1410, E1412, E1413, E1414, E1442, den Emulgator E 442 und den Farbstoff E101a. 

Beachten Sie die Begriffe, die für relativ viel Phosphat stehen: Milch Milcheiweiß, Vollmilchpulver, Magermilchpulver, Molkenerzeugnis Süßmolkenpulver Buttermilchpulver, Vollei, Volleipulver, Trockeneigelb, Lecithine, Kakaopulver, Kakaomasse, Sojamehl, Vollsojamehl, Sojalecithine, Schmelzsalze, Bierhefe, Hefeextrakt

Pro Tag nicht mehr als 1/8 l Milch, Buttermilch oder Joghurt
Alternativen für Brei, Pudding: 1/3 Sahne, 2/3 Wasser
Alternative für Pfannkuchen: Mineralwasser (salzarm, d.h. <50mgNa/l)

Schnitt- und Hartkäse lediglich in kleinen Mengen essen:
Circa 3 bis 4 Scheiben Schnitt- oder Hartkäse pro Woche können Sie sich gönnen.
Lebensmittel mit relativ günstigem Phosphat / Protein Verhältnis:
  • Eiklar
  • Quark mager oder 20% Fett i. Tr (bis zu 250 g pro Woche)
  • Frischkäse, Schichtkäse, Camembert 45% Fett i.Tr., Harzer, Romadur 45% Fett i.Tr, Limburger 40% Fett i.Tr. (bis zu 90 g pro Tag oder 625 g pro Woche)
  • Fleisch und Wurstwaren (circa 575 g pro Woche)
  • Fisch (1 mal pro Woche)
Meiden Sie Vollkornbrot auf Sauerteigbasis:
Durch die Sauerteigführung erhöht sich die ansonsten geringe Verfügbarkeit der Phytinsäure-Phosphatkomplexe der Vollkorngetreideprodukte erheblich.


last update 07/2014  eigene Veröffentlichungen   Stichwortverzeichnis VDOe zertifiziert Lebenslauf verwendete Literatur © Bettina Schwiegelshohn seit 2001