Themen |
|
||||||
|
Gibt es überhaupt eine Empfehlung für Phosphor?
Das Augenmerk sollte auf der maßvollen Aufnahme liegen. Phosphor
kommt in nahezu allen Lebensmitteln vor. Es gibt keine vergleichbaren Empfehlungen
für die Zufuhr von Phosphor, wie sie beispielsweise von der Calciumzufuhr her bekannt sind. Allerdings wurde
von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bereits 1992 eine Empfehlung
für das Verhältnis zwischen Calcium und Phosphor ausgesprochen, der immer noch seine Bedeutung besitzt.
Der Quotient Calcium : Phosphor sollte 1,0 : 1,0 bis 1,2 betragen.
Die Niere reguliert den Phosphathaushalt als Ausscheidungsorgan. Bei Nierenproblemen ist daher häufig das Phosphatgleichgewicht des Körpers gestört.
Übermäßige Phosphataufnahme Beispiele für Lebensmitteln mit einem hohen Phosphatgehalt: viele Colagetränke, Kakao, Schmelzkäse, Parmesan und andere Hart- und Weichkäsesorten, Kleie oder der häufige Verzehr von Fertigprodukten denen phosphathaltige Zusatzstoffe zugesetzt sind. Biologische Verfügbarkeit
von Phosphor Biologische Verfügbarkeit von Phosphor für Roggenvollkornbrot im Mittel bei 29%, Mischbrot 72%, Milch 64%, Fleisch 69%, Käse 62%. |
last update 01/2012 | eigene Veröffentlichungen | Stichwortverzeichnis | ![]() |
Lebenslauf | verwendete Literatur | © Bettina Schwiegelshohn seit 2001 |