Themen |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wie sollten die Blutfettwerte liegen? Wann besteht ein Risiko? Finden
erhöhte Blutfette als erste Warnsignale einer
Lipidstoffwechselstörung keine entsprechende Beachtung, so geht
damit ein zunehmendes Risiko einer frühzeitigen Entwicklung von
arteriosklerotischen Veränderungen einher. Daneben können
auch eine vielzahl anderer Entgleisungen die Folge sein, Als Beispiele
seien Xantomen (gelbliche Verfärbungen der Haut),
Korneatrübungen oder Bauchspeicheldrüsenentzündungen
angeführt. Bei Lipidstoffwechselstörungen ist eine
Ernährungsumstellung immer sinnvoll.
Für die Blutfette im Serum gelten folgende Messwerte als Richtlinien:
Wie die Tabelle zeigt, sind ungünstigere Blutfettwerte akzeptabel, solange keine weiteren Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Zigarettenrauchen, Diabetes oder die Einnahme von Hormonen vorliegen. Beim Vorliegen weiterer Risikofaktoren gilt im Serum innerhalb der Risikoabschätzung:
Liegen die Blutfettwerte im Bereich des mäßigen Risikos sollten sie Ihr Ernährungsverhalten überdenken. Bei hohem Risiko muss das Ernährungsverhalten geändert werden und zusätzlich ist unter Umständen eine medikamentöse Intervention einzuleiten.
|
last update 01/2012 | eigene Veröffentlichungen | Stichwortverzeichnis | ![]() |
Lebenslauf | verwendete Literatur | © Bettina Schwiegelshohn seit 2001 |